Dienstag, 24.06.2025

 


12.30
Uhr

ST. cäcilien

saitenklänge – friede und Dissonanz

Bachs Musik hat meist religiösen Hintersinn. Dabei steht musikalische Konsonanz für Frieden und Ordnung, aber Dissonanz für Konflikt und Unordnung.Besonders deutlich wird dies im Prélude der 4. Suite für Violoncello solo, wo „göttliche“ Ordnung in der ersten Hälfte „teuflischer“ Unordnung in der zweiten Hälfte gegenüber steht. – Den Rahmen des Préludes bildet aber ein „göttlich gefügtes“ wiederkehrendes Muster aus 8 Tönen in der Tonart Es-Dur: Die 8 als Intervall der Oktave stellt die größtmögliche Konsonanz dar und die Tonart Es-Dur mit seinen 3 Vorzeichen nimmt Bezug auf die göttliche Dreieinigkeit.

Programm

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Suite für Violoncello solo BWV 1008 in d-Moll (22′)
Prélude / Allemande / Courante / Sarabande / Menuett I / Menuett II / Gigue

Johann Sebastian Bach 
Suite für Violoncello solo BWV 1010 in Es-Dur (26′) 
Prélude / Allemande / Courante / Sarabande / Bourrée I / Bourrée II / Gigue

Mitwirkende:
Peter Bruns, Cello

Nur Konzertkasse 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)


20.00
Uhr

ST. Andreas

Oase in der Wüste

Einer der größten musikalischen Schätze der Region Transoxaniens im heutigen Usbekistan, dem an der historischen Seidenstraße gelegenen Gebiet zwischen den Flüssen Amudarja und Syrdarja ist der Shashmaqam (persisch für „sechs Maqams = Tonarten). Der klassische Gesangszyklus spiegelt die friedfertige Vielfalt der multiethnischen Wüstenoase Buchara, in der Hindus, Juden, orthodoxe Russen, Perser, Mongolen und Koreaner lebten. Zu Sowjet-Zeiten wurde der Shashmaqam zu ideologischen Zwecken eingespannt, seine ursprüngliche Form durch pompöse Orchesterbesetzungen verzerrt. Heute wird er durch eine neue Generation wiederbelebt – und steht seit 2003 auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Gulzoda Khudoynazarova gilt als die Zukunft des Shashmaqam: Mit ihrer nuancenreichen Stimme öffnet sie dem Genre neue Türen und vereint Gesang und Instrumentales, Poesie, Performance und spirituelle Riten. Das Trio stammt aus Buchara und präsentiert diese klassische Liedform mit strenger Begleitung des Gesangs durch die Instrumente.

PROGRAMM

Traditionell
Bu gulshan soz
Mogulchai Segoh Zyklus

Muhammad Mirzayev
Ghazal

Abdukhholiq Gijduvoniy
Ruboiyod       

Ulmas Rasulov                  
Ghazal

Buxoro Irogi     
Ghazal

Traditionell
Folk Songs

Ma’murjon To‘xtasinov 
Buni umr derlar
  

Mitwirkende:

GULZODA KHUDOYNAZAROVA TRIO
Gulzoda Khudoynazarova – Gesang, Doira
Bekzod Safarov – Dutar
Farruh Vohidov – Babur Ghichak

Abendkasse und VVK 25 Euro (ermäßigt 15 Euro)
zum Ticketkauf über Kölnticket


22.00
Uhr

St. GEReon

ER*Wachen

erWACHen verbindet zwei Pole im Universum Karlheinz Stockhausens: die experimentelle Phase der späten sechziger Jahre und das kontemplative Spätwerk. Gemeinsam ist beiden eine intensive Auseinandersetzung mit Verständigung: im polyphonen Miteinander ganz unterschiedlicher musikalischer Gedanken und Geschwindigkeiten im Trio ERWACHEN, und im gemeinsamen Suchen vibrierender wechselseitiger Resonanzen in einem nächtlichen Wald voller geheimer Wünsche und Dialoge in WACH, aus dem Textkonvolut „Für kommende Zeiten“.

 

Programm

 

Karlheinz Stockhausen (1928 – 2007)

ERWACHEN 

12. Stunde aus KLANG – Die 24 Stunden des Tages (2007)

WACH

[aus: Für kommende Zeiten, 1968] 

 

Mitwirkende:

Ensemble MAM.manufaktur für aktuelle Musik

Florian Zwissler: Analoger Synthesizer

Paul Hübner: Trompete

Ellen Fallowfield: Violoncello

Philippe Koerper: Sopransaxophon

Nur Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 10 Euro)