Donnerstag, 15.06.2023

 


17.00
Uhr

ST. Andreas

Strahlen durch die Zeiten

Der Ausnahme-Organist Bernhard Haas an der Orgel von St. Andreas. Nach einem fulminanten Auftakt mit zentralen Orgel-Repertoires von Bach und Reger entführt uns Bernhad Haas in zeitgenössische Gefilde, die mit ihm an der Seite pure Entdeckungsfreude sind.

Programm:
Joh. Seb. Bach (1685-1750):
Praeludium und Fuge C-dur BWV 531 (ca. 1701)

Max Reger (1873-1916):
Präludium und Fuge e-moll op. 69/1 und 2  (1903)

Jehan Alain (1911-1940):
Prélude et Fugue  (1935)

Ernst Krenek (1900-1991):
Euros, Zephyros aus „Die vier Winde“ (1975)

Robert HP Platz (geb. 1951):
II, 2 aus Stunden: Buch  (2014)   

Bruce Mather (geb. 1939):
Les Espaces ((Räume))  (1982)   

César Franck (1822-1890):
Grande pièce symphonique  (1863)   

Berndhard Haas, Orgel

Nur Abendkasse 10 Euro 
Ticketreservierung unter kontakt@romanischer-sommer.de 


20.00
Uhr

St. Georg

Manie und Ekstase

Manie ist der Zustand der Ekstase, der Freude und des Wahnsinns, den ein Musiker braucht, um sich dem Unaussprechlichen, dem unsichtbaren Anderen zu nähern. Freiheit vom Bekannten und Erinnern, um das Jetzt neu zu erschaffen. In der persischen Musik improvisiert der Musiker, indem er bereits vorhandene Melodien und Rhythmen verwendet – Improvisation auf der festen Grundlage einer etablierten musikalischen Tradition. In Mania steht der Musiker dem Unbekannten gegenüber. Hier spielt der Musiker buchstäblich in jedem Moment und im Laufe der Zeit mit Klängen. Die Musik, die dabei entsteht, kann unvorhersehbar und in diesem Fall sowohl in Form als auch Inhalt außergewöhnlich sein. Instrumente und Musiksprache sind durchhörbar persisch und doch weit von klassisch persischer Musik entfernt –  einfach Musik, komponiert von Kiya Tabassian.

Programm:
1. Dusk *
2. Awakening *
3. Movement *
4. Rejuvenation *
* komponiert von Kiya Tabassian (born 1976)

Kiya TaBAssian, Setar
Hamin Honari, Tomak

Abendkasse und VVK 25 Euro (ermäßigt 15 Euro)
zum Ticketkauf über Kölnticket


22.00
Uhr

St. Gereon

whispering to the stars
 
Barockvioline, Trumscheit, Horn, Tuba und Alphorn: Zu später Stunde erwarten uns gleich drei Uraufführungen von Sven-Ingo Koch und Elena Rykova für und von aufregenden Instrumentalbesetzungen des Ensembles Musikfabrik. Ein Strahlen, das sich in den Balustraden und Emporen von St. Gereon auf einzigartige Weise wiederspiegelt. 

Programm:
Sven-Ingo Koch, Von der Liebe zur Linie IV (2022) 
für Barock-Violine, erster Satz

Dai Fujikura, Glacier (2010)
UA der Bearbeitung für Trompete solo (2022)

Dai Fujikura, Yurayura (2017)
für Horn Solo

Dai Fujikura, Contour (2018)
für Tuba Solo

Sven-Ingo Koch, Von der Liebe zur Linie IV (2022) (deutsche EA)
für Barock-Violine, dritter Satz

Johannes Fritsch, TROMBA MARINA (2006)
für Trumscheit mit zwei Alphörnern

Elena Rykova, VICISSITUDES (2023) (UA)
Trompete Solo

Elena Rykova, Whispering to the stars (2022)
for double bell trumpet, double bell horn & tuba 

Sven-Ingo Koch, Von der Liebe zur Linie IV (2022) (deutsche EA)
für Barock-Violine, fünfter Satz

Ensemble Musikfabrik
Sara Cubarsi, Barock-Violine, Trumscheit
Marco Blaauw, Trompete
Christine Chapman, Horn, Alphorn
Bruce Collings, Alphorn
Maxime Morel, Tuba

Nur Abendkasse 20 Euro (ermäßigt 10 Euro)
zum Ticketkauf über Kölnticket